Sprache
Erlebnispädagogik
Berufsbegleitende Lehrgangsreihe in Kooperation mit der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz
Bernhard von ClairvauxDu wirst mehr in den Wäldern finden als in den Büchern. Die Bäume und Steine werden Dich Dinge lehren, die Dir kein Mensch sagen wird.
Auch oder gerade in der Behindertenpädagogik ist dieser Satz von großer Bedeutung. Was er so treffend beschreibt, ist einer der Grundsätze der Erlebnispädagogik „Lernen durch Erleben“ und das möglichst in der Natur.
Diese Lehrgangsreihe vermittelt sowohl theoretische Grundlagen der handlungsorientierten Pädagogik als auch praktische Fertigkeiten und Methoden. Dabei steht die Einfachheit der Methoden im Vordergrund – angepasst an die Zielgruppe – um eine möglichst gute Umsetzung in die Praxis zu gewährleisten.
Theorie: Definition und Ursprung der Erlebnispädagogik, Leitungsverhalten, Rollen sowie Lern- und Erlebniswelten, Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis, ökologische Aspekte, Technikschulung, rechtliche Aspekte, Kommunikationsmodelle, Reflexionsmethoden
Praxis: Interaktionsübungen, Kreativ-Workshop, Warm-ups, Spielgeschichten, Trekking, Klettern, Hüttenbau, Aufbau von Niedrig-Seil-Elementen, Naturerfahrungsspiele, Erlebnisparcours, Kanutour, Floßbau mit einfachen Mitteln

Inhalte
- Erlernen von Strategien, die einen professionellen und sensiblen Umgang mit handlungs- und erlebnisorientierten Methoden in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung ermöglichen
- Planung, Organisation, Durchführung, Reflexion erlebnispädagogischer Aktionen oder Freizeiten
- Selbsterfahrung und eigene Grenzerfahrung, um sich besser in Menschen mit Behinderung einfühlen zu könne
Seminare
- 1. Seminar: Medium Wasser - Nutzungsmöglichkeiten von Wasser in der Erlebnispädagogik
- 2. Seminar: Erlebnispädagogik am Fels: Klettern und Abseilen, Niedrigseilaufbauten
- 3. Seminar: Interaktion, Vertrauen und Naturerfahrungen
- 4. Seminar: "Kleine Wildnis"
Methoden
Selbsterfahrung, praktische Übungen, Teamtraining, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Projekt-arbeit, Reflexionen
Zielgruppe
(Angehende) Gruppen- und Einrichtungsleitungen in Heilpädagogischen Tagesstätten und Kindertageseinrichtungen
Abschluss und Zertifikat
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an der gesamten Lehrgangsreihe ein Zertifikat der Lebenshilfe-Kooperation Bayern und Rheinland-Pfalz.
Bei der Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung.