Sprache
SPZ-P: Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte, die Menschen mit psychischer Beeinträchtigung im Arbeitsbereich begleiten
Schwerpunkt: Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in der WfbM

Die professionelle Begleitung von Menschen mit psychischer Erkrankung bzw. Behinderung im Arbeitsbereich erfordert viel Einfühlungsvermögen und Wissen über psychische Störungen.
Diese Zusatzqualifikation vermittelt, vertieft und ergänzt entsprechend § 9 WVO Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen, die für die Anleitung und Begleitung von Menschen mit psychischer Erkrankung bzw. Behinderung in der beruflichen Bildung und am Arbeitsplatz im Rahmen der sozialen und beruflichen Rehabilitation erforderlich sind.
Die Inhalte folgen den Vorgaben der GFABPrV vom Dezember 2016.
Inhalte
- Medizinische Grundlagen psychischer Behinderungs- und Krankheitsformen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Planen, gestalten und begleiten von Arbeit unter rehabilitativen Aspekten
- Kommunikation
- Personenzentriertes Lernen und Lehren im Kontext der Arbeit
Aufbau
Zehn Lehrgangswochen im Fortbildungsinstitut der Lebenshilfe-Landesverband Bayern e. V. und elf Praxistage in den Einrichtungen der Teilnehmenden.
Zielgruppe
Fachkräfte im Berufsbildungs- und Arbeitsbereich von Werkstätten für Menschen mit psychischen Störungen
Prüfung
Es wird neben diversen Einzelleistungen eine schriftliche praxisbezogene Projektdokumentation erwartet. Der Lehrgang endet mit drei mündlichen Gruppenprüfungen.
Kosten
Siehe Detailausschreibung des jeweiligen Lehrgangs