Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Leichte Sprache
Zurück zur Startseite
0 91 31 - 7 54 61-0 fortbildung@lebenshilfe-bayern.de
  • Institut
    • Team
    • Tagungshaus
    • Anfahrt
    • Umgebung
    • Geschichte
  • Fortbildungen
    • Seminare und Lehrgangsreihen
    • SPZ und gFAB
    • Menschen mit geistiger Behinderung und Angehörige
    • Digitale Bildungsangebote
  • Häufige Fragen
    • Seminare und Lehrgangsreihen
    • SPZ und gFAB
    • Menschen mit geistiger Behinderung und Angehörige
    • Digitale Bildungsangebote
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Fortbildungen
  3. SPZ und gFAB Ausgewählt

SPZ und gFAB

Zusatzqualifikationen für Fachkräfte in Werkstätten für behinderte Menschen

Um die spezifischen Anforderungen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung zu erfüllen, benötigen Fach- und Führungskräfte eine besondere Qualifikation.

Das Fortbildungsinstitut der Lebenshilfe Bayern bietet deshalb die Sonderpädagogische Zusatzqualifikation zur Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (SPZ) in drei verschiedenen, besonders auf die Zielgruppe zugeschnittenen Formaten an. Die Sonderpädagogische Zusatzqualifikation entsprechend § 9 WVO richtet die Inhalte nach der Fortbildungsverordnung für die geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung vom Dezember 2016 (GFABPrV) aus.

Darüber hinaus bieten wir für Absolventinnen und Absolventen der SPZ den Aufbaulehrgang Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) an.

Arbeitssituation in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (c) Lebenshilfe/David Maurer

SPZ-G

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte, die Menschen mit geistiger Behinderung im Arbeitsbereich begleiten

mehr
Ein Mann hebt Platten auf und lacht in die Kamera

SPZ-P

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte, die Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im Arbeitsbereich begleiten

mehr
Vier Erwachsene in einer beruflichen Besprechung

SPZ-WL

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für Leitungskräfte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen

mehr
Arbeitssituation in einer Fördergruppe

gFAB

Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (Aufbaulehrgang zur SPZ)

mehr

Ansprechpartnerinnen

Foto von Karin Westphal, Referentin für Fort- und Weiterbildung

Karin Westphal

Referentin Fort- und Weiterbildung

0 91 31 - 7 54 61-33

E-Mail schreiben

Foto von Manuela Gruber, Lehrgangsorganisation SPZ und gFAB

Manuela Gruber

Lehrgangsorganisation SPZ/gFAB

0 91 31 - 7 54 61-45

E-Mail schreiben

  • Seite auf Facebook teilen
  • Seite auf Twitter teilen
  • Seite per E-Mail weiterempfehlen
  • Seite drucken
    Menü
  • Institut
    • Institut
    • Team
    • Tagungshaus
    • Anfahrt
    • Umgebung
    • Geschichte
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen
    • Seminare und Lehrgangsreihen
      • Seminare und Lehrgangsreihen
      • Lehrgangsreihen
        • Lehrgangsreihen
        • LGR-10 Menschen mit geistiger Behinderung im Alter
        • LGR-11 Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
        • LGR-12 Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich
        • LGR-13 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
        • LGR-14 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
        • LGR-15 Beratung in der Eingliederungshilfe
        • LGR-16 Menschen mit herausforderndem Verhalten
        • LGR-18 Fachkraft für Inklusion in Kitas
        • LGR-19 Gruppenleitungen in HPT und Kita
        • LGR Systemische Beratung
        • LGR Erlebnispädagogik
        • LGR Unterstützte Kommunikation
        • LGR Gewaltfreie Kommunikation
        • Fachberatung Inklusion in der Jugendarbeit
        • LGR - Leitungskräfte im Bereich Wohnen
    • SPZ und gFAB
      • SPZ und gFAB
      • SPZ-G
      • SPZ-P
      • SPZ-WL
      • gFAB
    • Menschen mit geistiger Behinderung und Angehörige
    • Digitale Bildungsangebote
      • Digitale Bildungsangebote
      • Online-Seminare
      • E-Learning
  • Häufige Fragen
    • Häufige Fragen
    • Seminare und Lehrgangsreihen
    • SPZ und gFAB
    • Menschen mit geistiger Behinderung und Angehörige
    • Digitale Bildungsangebote
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Leichte Sprache
Logo Lebenshilfe e.V.
Zur Homepage des Lebenshilfe-Landesverbands Bayern e.V.
Fortbildungsinstitut
Kitzinger Straße 6
91056 Erlangen
fortbildung@lebenshilfe-bayern.de
Tel.: 0 91 31 - 7 54 61-0
  • Institut
  • Fortbildungen
  • Häufige Fragen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen ändern