Datenschutz
Schwere
Sprache

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst.

Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutz-Erklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung – Landesverband Bayern e. V. und die Ihnen zustehenden Rechte.

Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die es möglich machen, eine natürliche Person zu identifizieren. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse. Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zur Nutzerin / zum Nutzer hergestellt werden kann.

Verantwortliche Stelle

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung –
Landesverband Bayern e. V.
Kitzinger Straße 6
91056 Erlangen
Telefon: 0 91 31 - 7 54 61-0
Telefax: 0 91 31 - 7 54 61-90
info@lebenshilfe-bayern.de
www.lebenshilfe-bayern.de

Kontakt des Datenschutz-Beauftragten:
datenschutz@lebenshilfe-bayern.de

Ihre Rechte als betroffene Person

Ihre Rechte sind in den Art. 15 - 22 EU-DS-GVO normiert. Dies umfasst:

  • Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DS-GVO)
  • Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DS-GVO)
  • Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DS-GVO)
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
  • Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DS-GVO)
  • Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DS-GVO)

Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: datenschutz@lebenshilfe-bayern.de. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Verband haben. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.

 

Widerspruchsrechte

Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten Folgendes: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an: datenschutz@lebenshilfe-bayern.de
Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der EU-DS-GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DS-GVO.

Wir verwenden Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann.

Personenbezogene Daten werden über unsere Website erhoben und verarbeitet insbesondere, wenn Sie selbst aktiv die Online-Formulare verwenden. Dies geschieht z. B. beim Bestellen von Fortbildungsprogrammen und bei der Anmeldung zu Fortbildungskursen.

Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift dar. Hierbei klären wir Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen, Art. 88 Abs. 1 EU-DS-GVO.

Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i. S. v. Art. 9 Absatz 1 EU-DS-GVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt, Art. 88 Abs. 1 EU-DS-GVO.

Weitergabe an Dritte

Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn, wir sind aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z. B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).

Empfängerinnen und Empfänger von Daten - Kategorien

Innerhalb unseres Verbandes stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Wenn Sie sich für ein Fortbildungsangebot anmelden, geben wir Ihre Anmeldedaten auch an unsere Dozentinnen und Dozenten weiter.
Bei Seminaren für Menschen mit Behinderungen und Seminaren für Geschwisterkinder werden Gesundheitsdaten erhoben. Diese werden ebenfalls an Dozentinnen und Dozenten sowie Assistentinnen und Assistenten weitergeben.
Wenn Sie sich für ein Fortbildungsangebot anmelden, das einer unserer Fortbildungs-Kooperationspartner veranstaltet, geben wir Ihre Anmeldedaten an diesen weiter.
Wenn Sie bei einer Fortbildungsveranstaltung oder einer (Fach-)Tagung in einem externen Hotel untergebracht werden, geben wir Ihren Vor- und Nachnamen und gegebenenfalls für die Unterbringung relevante Gesundheitsdaten an das jeweilige Hotel weiter.
In vielen Fällen unterstützen Dienstleister unsere Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen.

Externe Dienstleister unterstützen uns in folgenden Bereichen:

  • IT, EDV, Webhosting
  • Finanzbuchhaltung
  • Datenschutz
  • Datenvernichtung
  • Versand sowie Erstellen und Druck von Informationsmaterialien

Speicherdauer der Daten

Wir speichern Ihre Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z. B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweck-Erreichung routinemäßig gelöscht.

Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Sichere Übertragung Ihrer Daten

Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.

Der Datenaustausch von und zu unserer Website findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle: Wir setzen ein SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) ein. Daten, die Sie in unsere Formulare eingeben, werden mit HTTPS (Hyper Text Transfer Protocol Secure) verschlüsselt übertragen und so vor Veränderungen und Zugriff Dritter geschützt. Die Entschlüsselung dieser Daten ist nur uns möglich. Das SSL-Zertifikat enthält eine vollständige Unternehmensvalidierung.

Außerdem besteht die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen (zum Beispiel den Postweg).

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Diverse personenbezogene Daten sind für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Schuldverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Website und der verschiedenen Funktionen, die diese zur Verfügung stellt.

Details dazu haben wir im oben genannten Punkt für Sie zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Durchführung des zugrundeliegenden Schuldverhältnisses ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich ist.

Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten

Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext. Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen, zum Beispiel beim Anmelden zu einem Fortbildungskurs.

Beim Besuch unserer Website erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

  • Name des Internet-Service-Providers
  • Angaben über die Website, von der aus Sie uns besuchen
  • Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • Die von Ihrem Internet-Service-Provider zugewiesene IP-Adresse
  • Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport
  • Angaben über die Internetseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit

Aus Gründen der technischen Sicherheit (insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver) werden diese Daten gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. F EU-DS-GVO gespeichert. Nach spätestens 7 Tagen findet eine Anonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse statt, so dass kein Bezug zur Nutzerin / zum Nutzer hergestellt wird.

Im Rahmen einer Bestellung unserer gedruckten Fortbildungsprogramme erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

  • Nachname und Vorname
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl und Ort/Land
  • E-Mail-Adresse
  • und – falls Sie auch Angaben in Nicht-Pflichtfeldern gemacht haben – Telefonnummer, Organisation, Rechtsform

Im Rahmen einer Anmeldung zu einer Fortbildungsveranstaltung erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

  • Nachname und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Rechnungsanschrift und Lieferanschrift für Unterlagen
  • und – falls Sie auch Angaben in Nicht-Pflichtfeldern gemacht haben – Geburtstag, Funktion, Berufsausbildung
  • Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)
  • Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten.

Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)
Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten.

E-Learning: Anmeldung Lernplattform (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)
Sie können sich zu unserer Lernplattform der Firma blink.it GmbH & Co. KG anmelden. Nähere Informationen zur blink.it GmbH & Co. KG erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.blink.it/datenschutz
 
Hierfür müssen die den Kurs-Link öffnen und ein neues Konto mit Hilfe Ihres Namens und der E-Mail-Adresse erstellen. Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet.
Im Rahmen der Nutzung der Lernplattform können folgende Daten eingesehen werden:

  • Name, E-Mail-Adresse und Anrede
  • Zeitstempel
  • Abgegebene Antworten von Quizzen und Umfragen
  • Kommentare zu Inhalten

Es werden allerdings keine besonderen Arten von personenbezogenen Daten gem. Art. 9 EU-DS-GVO verarbeitet.
 
Durch eine Registrierung auf der Internetseite werden zudem die IP-Adresse des Nutzers, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert (technische Hintergrunddaten). Mit Auslösen des Buttons „Registrieren“ geben Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten. 

Werbezwecke Bestandskundinnen und Bestandskunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)

Das Fortbildungsinstitut des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern ist daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote über unsere Produkte / Dienstleistungen – also die Fortbildungsangebote und die gedruckten Programmhefte – zukommen zu lassen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen entsprechende Informationen und Angebote auf dem Postweg und per E-Mail zuzusenden.

Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten für diesen Zweck nicht mehr verarbeiten. Der Widerspruch kann ohne Angaben von Gründen kostenlos und formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: Telefon: 0 91 31 - 7 54 61-0, per E-Mail an fortbildung@lebenshilfe-bayern.de oder auf dem Postweg an Lebenshilfe-Landesverband Bayern, Fortbildungsinstitut, Kitzinger Str. 6, 91056 Erlangen.

Automatisierte Einzelfall-Entscheidungen

Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.

Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO / Art. 6 Abs. 1 lit a EU-DS-GVO bei Einwilligung)

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, mittels derer uns eine Analyse darüber möglich ist, wie Nutzerinnen und Nutzer unsere Website benutzen. So können wir die Inhalte den Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher entsprechend gestalten.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal auf Ihrer Festplatte) speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Diese werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Permanente Cookies werden automatisch von Ihrem Computer gelöscht, wenn deren Geltungsdauer (im Regelfall sechs Monate) erreicht ist oder Sie diese vor Ablauf der Geltungsdauer selbst löschen.

Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers in der Regel aber auch ändern, wenn Sie die Informationen lieber nicht versenden möchten. Sie können die Angebote unserer Website dann trotzdem ohne Einschränkungen nutzen (Ausnahme: Konfiguratoren).

Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin, des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzerin, als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.

Bitte beachten Sie: Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.

Links zu anderen Anbietern

Unsere Website enthält - deutlich erkennbar - auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Verbände, Organisationen und Unternehmen. Soweit Links zu Websites anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Nutzerprofile / Webtracking-Verfahren

Webanalyse-Tool Matomo
Auf dieser Website werden mit Hilfe des Open Source Web-Analytics-Software-Programms Matomo (https://matomo.org/) Daten zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Seite und zu statistischen Zwecken in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert.

Matomo erlaubt es, die Besucherströme dieser Website zu analysieren. Matomo hilft dabei zu verstehen, wie eine Besucherin, ein Besucher auf diese Website gekommen ist (beispielsweise über den sogenannten Referrer), auf welche Seiten wie häufig und wie lange zugegriffen wird oder welcher Browser zur Ansicht verwendet wurde. Diese Daten helfen dabei, das Angebot auf dieser Website zu verbessern. Wir können so erkennen, welche Angebote am interessantesten sind, wo gegebenenfalls die Navigation verbessert werden kann oder ob technische Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit diese Website fehlerfrei dargestellt werden kann.

Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) verbleiben auf den Servern der Ziehm Imaging GmbH und werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es ist gesetzlich vorgeschrieben.

Die Daten werden nicht dazu benutzt, Sie als Besucherin, als Besucher der Website persönlich zu identifizieren. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung durch entsprechende Kürzung anonymisiert. Matomo wurde darüber hinaus so konfiguriert, dass auch nur die anonymisierte IP-Adresse für die Aufbereitung der Daten genutzt wird. Ebenfalls beachtet Matomo die "Do-not-track"-Einstellung Ihres Browsers. Eine Zuordnung von weiteren Informationen zu Ihrer IP-Adresse erfolgt in keinem Fall. Nutzerdaten werden auch nicht mit Daten über den Träger ‎des Pseudonyms zusammengeführt. Die Daten werden nach sechs bzw. 13 Monaten gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Web-Analytics-Software-Programms ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO.

Besucherinnen und Besucher dieser Website können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutz-Bestimmungen von Matomo finden Sie unter matomo.org/privacy/.