Sprache
Unterstützte Kommunikation für Menschen mit Behinderung
Einführungskurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V.
Beschreibung
Kann aufgrund einer Behinderung die Lautsprache nicht ausreichend zur Verständigung genutzt werden, so beeinträchtigen reduzierte Kommunikations- und Interaktionserfahrungen die Persönlichkeitsentwicklung und die Lebensqualität. Die Unterstützte Kommunikation will für nichtsprechende Menschen und deren privates und berufliches Umfeld Möglichkeiten aufzeigen, die auch Selbstbestimmung zum Ziel haben. Damit Austausch gelingt, ist für alle Beteiligten ein hohes Maß an Verständnis und Kreativität ebenso erforderlich, wie das Wissen um konkrete Kommunikationshilfen (Symbole, einfache Gebärden, Sprechgeräte etc.).
Das Seminar ist sehr praxisnah mit vielen Übungen für die Teilnehmenden konzipiert: Bedienung elektronischer Kommunikationshilfen, Gestaltung von Symbolordnern, Umgang mit digitalen Symbolsystemen, Erlernen erster Gebärden etc.
Bisherige Erfahrungen und Probleme mit UK-Maßnahmen, auch im Hinblick auf die Entwicklung der Inklusion, werden diskutiert. Vorerfahrungen sind jedoch nicht notwendig.
- Kennenlernen und erproben nicht-elektronischer und elektronischer Kommunikationshilfen
- Informationen zu Aspekten der Anschaffung und Finanzierung
- Erarbeiten konkreter Einsatzmöglichkeiten im familiären und institutionellen Alltag
- Austausch mit einer Nutzerin eines dynamischen Talkers
Pädagogische, therapeutische und pflegende Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der Rehabilitation, Angehörige von nicht/wenig sprechenden Menschen, Lehrer*innen
- Erwerb des Zertifikats für den Einführungskurs, welches zur Teilnahme an Aufbaukursen nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. berechtigt
- Baustein der Lehrgangsreihe "Unterstützte Kommunikation"
LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
Wahlbaustein
LGR-18 - Fachkraft für Inklusion in Kindertageseinrichtungen
Wahlbaustein
LGR-19 - Zusatzqualifikation für Gruppenleitungen in Heilpädagogischen Tagesstätten und Kindertageseinrichtungen
Wahlbaustein
Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen finden Sie hier
Übersicht
Termin
22.03.2022, 10:00 Uhr bis
23.03.2022, 16:00 Uhr
Ort
Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen
Leitung
Christiane Schmülling,
Dipl.-Heilpädagogin, Krankenschwester, Referentin der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V.
und Co-Dozentin
Kosten
- 355,00 €
- Lehrgangsgebühr
- 56,00 €
- Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)
- 78,00 €
- Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)
- 60,00 €
- Übernachtung im Einzelzimmer