Sprache
Sachgerecht dokumentieren -
Wie schreibe ich es richtig?
Beschreibung
Mit der Einführung neuer Bedarfsermittlungsinstrumente im Zuge der Umsetzung des BTHG ist der Nachweis der Prozesse und der erbrachten Leistungen unverzichtbar.
Eine gute Dokumentation dient der Kommunikation unter den Kolleg*innen, dem internen Arbeitsnachweis sowie der Überprüfung durch den Kostenträger. Und sie dient zentral der nachhaltigen Umsetzung und Steuerung der Angebote für Menschen mit Behinderung.
Vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, dass die verschriftlichten Informationen der einzelnen Mitarbeiter*innen von den jeweiligen Adressat*innen gut verstanden und eingeordnet werden können.
Die Dokumentation – im Alltag häufig ein "ungeliebtes Kind" – muss sachgerecht und wertfrei sein. Dies kann erlernt und eingeübt werden. Je leichter die Verschriftlichung fällt, desto wirkungsvoller ist die Aufgabe zu erledigen.
Im Seminar lernen Sie Kriterien für eine sachgerechte Dokumentation kennen. Anhand Ihrer mitgebrachten Beispiele eproben Sie wertfrei zu dokumentieren. Je geübter Sie sind, desto leichter fällt es Ihnen.
- Worauf kommt es bei der Dokumentation an?
- Bespiele für gute und schlechte Dokumentation
- Was sind typische "Beobachtungsfallen"?
- Schreibwerkstatt zum Üben
Bitte bringen Sie konkrete Praxisbeispiele zur Dokumentation ein.
Alle Mitarbeiter*innen in der Eingliederungshilfe, in deren Arbeitsbereich Dokumentation fällt.
LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter
Wahlbaustein
LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
Wahlbaustein
LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich
Wahlbaustein
Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie hier.
Übersicht
Termin
18.07.2023,
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort
Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen
Leitung
Gabriele Fischer-Mania,
Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv
Kosten
- 180,00 €
- Lehrgangsgebühr
- 31,50 €
- Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)