Sprache
Professionelle Rolle und fachliches Selbstverständnis im Bereich Wohnen
Beschreibung
Ein Auftrag im Arbeitsfeld Wohnen ist es, Menschen dabei zu unterstützen, die eigenen Wünsche und Interessen zu realisieren. Gleichzeitig bedürfen viele Klient*innen der emotionalen Nähe und Zuwendung, um sich sicher zu fühlen und Vertrauen aufzubauen.
In diesem Sinne ist professionelles Handeln als Assistenz in der Selbstbestimmung zu verstehen und beinhaltet aber auch Fürsorge und Schutz. Das unterstützende Umfeld ist erforderlich, um die eigenen Interessen herauszufinden und umzusetzen.
Die Grundlagen des beruflichen Selbstverständnisses im Bereich Wohnen werden in diesem Seminar erarbeitet. Die eigene Haltung der Teilnehmer*innen und ihr Bild von Professionalität werden reflektiert.
- Personenzentrierung als Auftrag
- Bedeutung der Lebenswelt Wohnen
- Professionalisierungstheorie nach Prof. Ulrich OEVERMANN
- Gestaltung von Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen
Mitarbeiter*innen, die im gemeinschaftlichen und Ambulant Unterstützten Wohnen arbeiten
LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich
Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen finden Sie hier
Übersicht
Termin
25.07.2022, 10:00 Uhr bis
26.07.2022, 17:00 Uhr
Ort
Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen
Leitung
Gabriele Fischer-Mania,
Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv
Kosten
- 299,00 €
- Lehrgangsgebühr
- 56,00 €
- Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)
- 78,00 €
- Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)
- 60,00 €
- Übernachtung im Einzelzimmer