Positive Verhaltensunterstützung
Ein pädagogisches Konzept zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung
Beschreibung
Das Seminar führt in die Grundzüge und Arbeitsschritte der Positiven Verhaltensunterstützung (PVU) ein. Zunächst wird der Begriff "Verhaltensauffälligkeiten" geklärt, sodass eine "verstehende Sicht" entwickelt werden kann.
Zur Auflösung von Verhaltensauffälligkeiten bedarf es eines tragfähigen pädagogischen Konzepts. Ein solches, mit konkreten Hilfen für die Praxis, bietet die Positive Verhaltensunterstützung (PVU). Nach wissenschaftlichen Untersuchungen gilt sie als wirksam und Erfolg versprechend.
Anhand von Beispielen aus der Praxis erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung der PVU. Ziel ist es, ein selbstkritisches und reflektiertes Problembewusstsein zu entwickeln.
- Schwerpunkt des Seminars: PVU als Einzelhilfe
- Präventions- und Interventionsstufen der Alltagsarbeit
- Gruppenbezogene Stufe der PVU
Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Wohnen, Arbeit, Tagesstätten, Förderstätten
LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
Wahlbaustein
LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich
Wahlbaustein
LGR-14 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung (Aufbau-Zertifikat)
Pflichtbaustein
LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten
Pflichtbaustein
Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen finden Sie hier
Übersicht
Termin
24.06.2022, 10:00 Uhr bis
25.06.2022, 17:00 Uhr
Ort
Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen
Leitung
Prof. Dr.
Georg Theunissen,
Dipl.-Pädagoge, Heil- und Sonderpädagoge
Kosten
- 330,00 €
- Lehrgangsgebühr
- 56,00 €
- Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)
- 78,00 €
- Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)
- 60,00 €
- Übernachtung im Einzelzimmer