Sprache
Beratungsausbildung "Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase"
(§ 132g SGB V)
Dreiteilige Lehrgangsreihe mit Zertifikatsabschluss
Beschreibung
Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung können den gesetzlich Krankenversicherten Beratungen zur "Gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase" (GVP) anbieten und mit den Krankenkassen abrechnen.
Hierdurch kann eine individuelle Versorgung vorausschauend geplant werden.
Gleichzeitig kann das Konzept der Gesundheitlichen Versorgungsplanung in den Einrichtungen sinnvoll zur Organisationsentwicklung genutzt werden. Ab 400 Versicherten ist hierüber eine Vollzeitstelle finanzierbar. Voraussetzung für die Stellenbesetzung sind entsprechend ausgebildete Mitarbeiter*innen mit dem Nachweis über die Teilnahme an der Lehrgangsreihe „Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase“.
Der Inhalt dieser Lehrgangsreihe ist speziell auf die Beratung von Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung (und deren Angehörige und/ oder gesetzliche Betreuer) ausgerichtet.
Das Curriculum der Lehrgangsreihe wurde vom GKV-Spitzenverband mit Trägern der Freien Wohlfahrtspflege inhaltlich festgelegt.
Das Fortbildungsinstitut des Lebenshilfe-Landesverbands Bayern e. V. ergänzt die vorgeschriebenen 48 Unterrichtseinheiten um weitere 12, damit Themen wie Implementierung eines GVPL-Konzepts, regionale Vernetzung und Dokumentation ausreichend bearbeitet werden können.
Modul 1:
- Einführung in die Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
- Regionale Vernetzung
- Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
- Hospizarbeit in Bayern
- Erstellung eines GVP-Konzepts für die Einrichtung und Implementierung von GVP
- Dokumentation
Modul 2:
- Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Kenntnisse zu medizinisch-pflegerischen Sachverhalten
Modul 3:
- Kennenlernen der Konzepte des „Ärztlichen Notfallbogens“ und der „Vertreterdokumentation“
- Kommunikation in Beratungsgesprächen zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
Vernetzungs- & Weiterbildungstag
Inhalte hierzu werden beim letzten Modul in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt.
Praxisteil 1
Zwei Beratungsprozesse inklusive Dokumentation mit insgesamt vier begleiteten Gesprächen und Vor- und Nachbereitung. Die Beratungsprozesse finden bei den Teilnehmenden vor Ort statt. Hierzu werden individuelle Termine mit den Mentor*innen des Praxisteils vereinbart.
Praxisteil 2
Durchführung von sieben Beratungsprozessen, die in der Regel innerhalb eines Jahres alleinverantwortlich geplant, vorbereitet, durchgeführt und dokumentiert werden. Den Teilnehmenden stehen Mentor*innen bei Bedarf zur Seite.
Ein Weiterbildungs- und Vernetzungstag dient dem weiteren Austausch.
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Heilpädagog*innen, Altenpfleger*innen, Erzieher*innen oder einschlägiger Studienabschluss im Bereich Gesundheits-, Pflege- oder Sozialwissenschaften mit dreijähriger Berufserfahrung innerhalb der letzten acht Jahre und aktuellem Arbeitsort innerhalb Bayerns.
2.150,00 €
Lehrgangsgebühren
Modul 1 und 2 (zweitätig):
64,00 € je Modul
Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)
92,00 € je Modul
Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)
75,00 € je Modul
Übernachtung im Einzelzimmer
Modul 3 (dreitägig):
95,00 €
Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)
148,00 €
Verpflegung bei Übenachtung (Vollverpflegung)
150,00 €
Übernachtung im Einzelzimmer
Vernetzungs- und Weiterbildungstag:
33,00 €
Verpflegung ohne Übernachten (Tagesverpflegung)
Übersicht
Termin
Modul 1 |
| |
Modul 2 |
| 19.03.2024, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 20.03.2024, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Modul 3 | 23.04.2024, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 24.04.2024, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr 25.04.2024, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr | |
Vernetzungs- und Weiterbildungstag | 14.10.2024, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort
Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen
Leitung
Peter Jankowetz, Dipl.-Theologe, Barmherzige Brüder Gremsdorf; Pastoralreferent
Prof. Dr. Berend Feddersen, Leitung SAPV LMU Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin München
Dr. Sabine Petri, Geschäftsführung Caritas-Ethikrat beim Caritasverband München und Freising
Dr. med. Katharina Schneider, Palliativmedizinerin, Sozialstiftung Bamberg
und weitere Dozentinnen und Dozenten