Schwere
Sprache
Arbeit und Wohnen
Online-Seminar 17.02.2025 Kurs-Nr: 254320

Bedarfsermittlung in Bayern (BIBay)

Theorie und Anwendung in der Praxis

Beschreibung

In Bayern startet die Einführung des BIBay und des dazugehörenden Berichts in einer Modell-Phase in ausgewählten Modell-Werkstätten.

Die Bedarfsermittlung ist Aufgabe der Leistungsträger, jedoch müssen Einrichtungen und Dienste die Vorgänge dazu kennen, die leistungsberechtigten Menschen darauf vorbereiten und gemeinsam mit ihnen die erbrachten Leistungen reflektieren und im Bericht niederschreiben.

Zugleich ist die Nutzung der ICF für die Planung von Hilfen für Menschen mit Behinderung unerlässlich.
 
Für dieses Seminar wird erweitertes Grundwissen zur ICF und zum Gesamtplanverfahren vorausgesetzt.

 

Wir bieten das E-Learning „Grundlagen – ICF & Bedarfsermittlung“ an. Das E-Learning ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. 
Wir empfehlen jedoch diese Bildungs-Einheit in Vorbereitung auf das Tagesseminar zu absolvieren. 

Im E-Learning wird das Grundwissen vermittelt, auf welchem das Tagesseminar “Bedarfsermittlung in Bayern (BIBay)” aufbaut.

Folgende Fragestellungen werden gemeinsam bearbeitet:

  • Welche Instrumente enthält das BIBay?
  • Was sind die Aufgaben der Einrichtungen und Dienste?
  • Was ist die Medizinischen Stellungnahme und welche Aufgaben haben die Einrichtungen und Dienste?
  • Wie wird der Bericht zur Reflexion des Maßnahmenverlaufs angewendet?
  • Wie werden Ziele formuliert?
  • Wie werden leistungsberechtigte Personen gut vorbereitet?
  • Wie werden die Maßnahmen gut mit den leistungsberechtigten Personen reflektiert?

Übersicht

Termin

17.02.2024
09:00 bis 16:00 Uhr

Ort

Online

Leitung

Barbara Dengler, Heilerziehungspflegerin, Referentin Bereich Selbstvertretung, Lebenshilfe-Landesverband Bayern e. V.

Claudia Gander, Bezirksfachreferentin Mittelfranken, Lebenshilfe-Landesverband Bayern e. V.

Kosten

Lehrgangsgebühr

125,00 €

 

E-Learning

70,00 €