Sprache
Ab in die Zukunft! Ziele der Hilfeplanung entwickeln und klar formulieren
Beschreibung
Ziele sind ein fester Bestandteil der Teilhabeplanung und der Bedarfserhebung des Bayerischen Bedarfsentwicklungsinstruments (BiBay). Sie dienen der nachhaltigen Unterstützung und Qualitätssicherung der Arbeit. Anhand der Ziele möchte der Kostenträger die Wirksamkeit des Leistungserbringers überprüfen. Sie sollen SMART formuliert sein.
Die Personenzentrierung ist unverzichtbar, wenn Ziele realistisch sein sollen. In Anknüpfung an die ICF wird verdeutlicht, in welchen Bereichen Ziele formuliert werden können.
Ziele mit Menschen zu entwickeln, die nicht gelernt haben, etwas für sich zu wählen, stellt für die Fachpersonen eine besondere Herausforderung dar. Hier kann die persönliche Zukunftsplanung nachhaltig unterstützen. Grundzüge des Modells werden im Seminar vorgestellt und erprobt, der Praxistransfer erfolgt an konkreten Beispielen der Teilnehmer*innen.
- Relevanz und Bedeutung von Zielen gemäß BTHG und BIBay
- Vertiefung der personenzentrierten Sichtweise auf Ziele
- Kenntnis und Erprobung von "Handwerkszeug" zur Entwicklung von Zielen
- Schreibwerkstatt zur Zielformulierung
- Persönliche Zukunftsplanung
Mitarbeiter*innen, die Menschen mit einer Behinderung in ihrer persönlichen Lebensgestaltung begleiten
LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
Wahlbaustein
LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich
Wahlbaustein
LGR-15 - Gut beraten! Beraterkompetenzen und Beraterprofil in der Eingliederungshilfe
Pflichtbaustein
Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie hier.
Übersicht
Termin
19.07.2023,
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort
Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen
Leitung
Gabriele Fischer-Mania,
Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv
Kosten
- 180,00 €
- Lehrgangsgebühr
- 31,50 €
- Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)