Sprache
Ernstnehmen, Zutrauen, Verstehen
Personzentriertes Arbeiten mit Menschen mit Behinderung
Beschreibung
"Nicht von Vorstellungen ausgehen, wie Menschen sein sollen, sondern davon, wie sie sind und welche Möglichkeiten sie haben." (Marlis Pörtner)
Empathie und Wertschätzung sind grundlegende Voraussetzungen für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung - diese Begriffe sind Ihnen sicherlich geläufig. Gleichzeitig kennen Sie womöglich auch Momente, in denen es gar nicht so einfach ist, Empathie und Wertschätzung in der alltäglichen Praxis umzusetzen.
Daher lohnt sich ein näherer Blick: Was meinen diese Begriffe eigentlich genau, und wie kann es gelingen, diese Grundhaltungen in praktisches Handeln umzusetzen?
Das personzentrierte Konzept gibt nicht nur darauf hilfreiche Antworten. Es ist komplett auf die praktische Arbeit zugeschnitten und bietet als Fachkonzept mit seinen ganz konkreten Handlungsgrundlagen und Richtlinien, wie z. B. Zuhören, Zutrauen, Ermutigen, Rahmen und Spielraum, Eigenständigkeit unterstützen, etc. ein konkretes Handwerkszeug, um sowohl die Lebensqualität der Betreuten als auch Ihre eigene Arbeitszufriedenheit zu steigern.
In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie Einblick in das personzentrierte Konzept und erlangen durch die Arbeit an praktischen Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag Kompetenzen, die Sie umgehend in Ihrem Arbeitsfeld einsetzen können.
- Theoretischer Hintergrund des personzentrierten Konzeptes
- Praktische Beispiele aus dem Alltag einer gemeinschaftlichen Wohnform der Eingliederungshilfe
- Bearbeiten eigener Praxisbeispiele mithilfe der Handlungsgrundlagen und Richtlinien
- Verankerung des personzentrierten Konzeptes in einer Einrichtung (Einführung und Umsetzung)
Mitarbeiter*innen im gemeinschaftlichen Wohnen für Menschen mit Behinderung
LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
Pflichtbaustein
LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich
Pflichtbaustein
LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten
Wahlbaustein
Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie hier.
Übersicht
Leitung
Marco Beringer, M.A. Sozialmanagement, Dipl.-Pädagoge
Karin Wolf, Dipl.-Pädagogin